Physiotherapie


dient der Behandlung und Vorbeugung verschiedenster Beschwerden, Verletzungen und Erkrankungen. Durch eine Kombination aus passiven sowie aus aktiven Maßnahmen werde ich dir helfen deinen Körper gezielt wieder zu stärken um deine Beschwerden zu lindern. 

Sportphysiotherapie


Die Sportphysiotherapie zielt vor allem auf die Betreuung und das Training von Sportler/ Sportlerinnen, sowie die Prävention und Behandlung von Sportverletzungen ab. 
Ziel ist es Fehlhaltungen und Fehlbelastungen, die bei der Ausübung jeder Sportart entstehen können, zu erkennen, zu analysieren und zu behandeln.
Im Vordergrund steht dabei die Verbesserung der Technik, das Erstellen eines individuellen Trainingplans und eine sportartspezifische Rehabilitation nach Unfällen oder Operationen. 


Frauengesundheit

Rückbildung 
Schwangerschaftsbetreuung
Inkontinenz, Geburtsverletzungen, Organsenkungen, Gynäkologische Beschwerden/Verletzungen

Der weibliche Körper ist sehr komplex und muss viel durchmachen. Häufig kommt es dadurch zu Ermüdungszuständen und Beschwerden mit der Blase, dem Darm und dem Beckenboden. Anzeichen wie Verlust von Urin oder Stuhl, abgehende Winde, häufiges Dranggefühl, häufiger, nächtlicher Gang zur Toilette, Schmerzen beim Urinieren oder beim Sitzen. 
Nach einer Schwangerschaft kommt es auch häufig zu einer Rektusdiastase, wodurch Rückenbeschwerden auftreten können.  

Durch das Erlernen einer bewussten Wahrnehmung der betroffenen Körperregion, richtigen Training, Beratung und manuellen Techniken kann hier Hilfe geleistet werden.

Osteopathische Behandlungsmethode
Viszerale Therapie


Die Viszerale Therapie ist das Zusammenführen vom Bewegungsapparat mit dem Organsystem. Unsere Organe sind am Bewegungsapparat befestigt und bekommen so ihren Halt und ihren Platz im Körper. Sie haben daher eine starke Verbindung zu Wirbelsäule, Becken, Rippen, Schultergürtel,Knochen, Muskeln und Faszien.
Aus vielen Gründen kann es zu Dysfunktionen der Organe kommen: Infektionen, Operationen, Fehlernährung, schlechte Haltung, Skoliosen oder emotionale Belastungen. Die Konsequenz daraus ist, dass die belasteten Organe Spannungen aufbauen und in der Folge auf den Bewegungsapparat übertragen. Beispielsweise kann Verstopfung oder Blasenentzündung zu Beschwerden am Hüftgelenk oder an der Lendenwirbelsäule führen (Schmerzen, Bandscheibenprobleme, Gleitwirbel,...).

Eine Behandlung der Organe macht in folgenden Fällen Sinn:

  • bei sämtlichen Schmerzen am Bewegungsapparat,
  • bei Verdauungsproblemen und Problemen mit dem Kiefergelenkt / mit einer Zahnspange,
  • bei gynäkologischen Problemen (Geburtsverletzungen, Organsenkung, Inkontinenz, Endometriose,..)
  • nach Operationen, 
  • bei einem (unerfüllten) Kinderwunsch und in der Schwangerschaft,
  • Stoffwechselerkrankungen

Therapeutisches Klettern


Ziel der Therapie ist es, den gesamten Bewegungsapparat zu trainieren und zu stärken. Das Training selbst findet an therapeutischen Kletterwänden oder Boulderwänden statt und wird dabei auf verschiedene Therapieziele abgestimmt.
Einsatzbereiche sind v.a. Psychologie, Pädiatrie (v.a. bei Haltungsstörung), Traumatologie und Orthopädie.

Laufanalyse & Lauftechniktraining


Beim Laufen (je nach Geschwindigkeit) muss der Körper das 3- 4 fache des Körpergewichtes fortbewegen. Umso wichtiger ist es, dass der Läufer sein individuellen richtigen Laufstil gefunden hat, um die vielen Vorteile des Laufens auch nutzen zu können und den Körper nicht zu schaden. 
In der Laufanalyse helfe ich dir, deinen richtigen Laufstil zu finden und eventuelle Fehlerquellen zu beheben. Somit kannst du Verletzungen vorbeugen und deine Laufleistung verbessern. 


Yoga


Yoga wirkt sich positiv auf die Beweglichkeit, auf das allgemeine Wohlbefinden aus und kräftigt die Stützmuskulatur. Insbesonders wird die Tiefenmuskulatur verbessert, wodurch nicht nur die Körperwahrnehmung verbessert wird sondern auch die Haltung.
Yoga verbindet Körper und Geist und hilft wieder zur inneren Mitte zu finden.